
Abstandstool
Für die datengestützte Untersuchung von Standortbeziehungen und räumlichen Interaktionen
1. Standorte
Das Abstandstool ist eine geospatiale Analysesoftware, mit der Sie Standortbezogene Analysen durchführen können.
Das Abstandstool wird für Sie während des Onboardings individualisiert, sodass Sie ohne Umschweife mit Ihren Standortdaten arbeiten können.
Dabei eignet sich das Abstandstool zur Verwaltung eigener Standorte aber auch für Konkurrenzszenarien oder Lagebetrachtungen.
2. Verwaltung
Nutzen Sie innovative Funktionen, um Ihre und andere, für Sie relevante, Standortdaten zu verwalten und zu bearbeiten.
In einer eigens dafür eingerichteten Management-Oberfläche können Sie Ihre Daten selbst verwalten oder durch uns verwalten lassen.
Durch ein ausgeklügeltes Rollen- und Rechtekonzept ist nahezu jeder Aspekt der Software granular konfigurierbar.
3. Simulationen
Führen Sie durch geospatiale Algorithmen gestütze Simulationen in nahezu-Echtzeit aus, selbst bei zehntausenden Datenpunkten.
Ihre Daten sind selbstverständlich versioniert und können im Anschluss in diversen Formaten exportiert werden.
Mit nutzerfreundlichen Hypothese-Szenarien, Trendanalysen, Optimum- bzw. Pessimum-Szenarien können Sie effektiv mit Ihren Daten arbeiten.
4. Kollaboration
Unser Kollaborationssystem mit Nutzerspezifisch einstellbaren Benachrichtigungen erlaubt es Ihnen, Projekte innerhalb der Anwendung zu skizzieren.
Benutzern wird dabei der Autausch untereinander flexibel und on-topic ermöglicht.
Selbstverständlich wird das Rechtekonzept mit einer Zugriffskontrolle auch hier angewandt.
Kartenstile
Verwenden Sie das Abstandstool ganz nach Ihrem Geschmack.
So sind Sie zum Beispiel in der Lage zwischen vier verschiedenen Kartenstilen zu wählen.
Streets
Satellit
Dark
Light
Q2 2023
Launch 1.0
Die erste Version des Abstandstool geht online. Die Analysesoftware wird für kundenspezifische Zwecke angepasst und erfolgreich im Produktivbetrieb eingesetzt.
Q1 2024
Ideation 2.0
Learnings aus der ersten Version des Tools wurden für eine konzeptionelle Neuentwicklung zu Grunde gelegt. Die neue Version kombiniert technische Verbesserungen, neue Features und ein frisches, modernes Human-Interface-Design.
Q3 2024
Kick-off 2.0
Die Entwicklung der konzipierten Version 2.0 wird gestartet. Schnell zeigt sich, dass die gründliche Planung es erlaubt, schnellen Schrittes voranzuschreiten. Bereits innerhalb eines Monats konnte ein erster Prototyp vorgeführt werden.
Q4 2024
Caching
Gewählte Einstellung vom Nutzer sind nun praktisch in der URL gecasht. Das Teilen der ausgewählte Einstellungen wird dadurch einfach gemacht - ein erster Vorausblick auf die folgenden Kollaborationsfunktionen.
Q4 2024
Polygone
Die Auswahl der angezeigten Standorte kann nur nicht mehr nur auf Bundesländer sondern auch auf Basis selbstgezeichneter Polygone erfolgen.
Q1 2025
Granulare Gebiete
Zusätlich zu der Filterung durch gezeichnete Polygone und Bundesländer der Bundesrepublik können Standorte nun auch auf mehrere Postleitgebiete in ganz Deutschland begrenzt werden.
Q1 2025
Revision
Ausgewählte Einstellungen können mit Hilfe von Office-typischen Funktionen wie Rückgängig/Wiederholen revidiert oder erneut hinzugefügt werden.
Q1 2025
Simulationen
Zusätzlich können nun eigene Standorte hinzugefügt werden um mit Hypothesen in die eingestellten Berechnungen mit einzubeziehen.
Q2 2025
Management-Oberfläche
Ausgewählte Nutzer haben nun Zugriff auf ein Adminpanel, eine integrierte Management-Oberfläche, über welches Nutzer, Standortdaten, Reportings und mehr verwaltet werden können.
Q3 2025
Kollaboration
Die Funktion Kommentare zu Standorten hinzuzufügen wurde komplett überarbeitet. So sind Nutzer z.B. nun in der Lage andere Nutzer zu markieren, wodurch diese eine E-Mail Benachrichtigung erhalten können.
Q3 2025
Datenversionierung
Daten für Standorte sind nun versioniert. Das ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Zeitabschnitten gesondert zu begutachten und miteinander zu vergleichen.
Q4 2025
Trendanalyse
Mit Hilfe der Datenversionierung sollen Nutzer in der Lage sein Daten erfassen zu können, welche die Entwicklung zwischen zwei versionierten Datensätzen abbildet.
Q4 2025
TBA
Sukzessive geben wir hier weitere Funktionen bekannt, die sich in Fertigstellung befinden. Sollten Sie eine spezifische Funktion wünschen, sind wir Ihnen gerne dienlich.